Totgesagte leben bekanntlich länger: In Deutschland ist die Inflation quicklebendig und dürfte zum Jahresende rund 5 % betragen. Dr. Michael Heise über die Ursachen, die Perspektiven für 2022 – und die wirtschaftspolitischen Implikationen des Anstiegs.
Es gibt etliche Analysen, die sich mit dem Abschneiden aktiver Fondsmanager beschäftigen. Das Ergebnis ist zumeist das gleiche: Es gelingt nur wenigen, den Markt zu schlagen. Dass das nicht für alle Bereiche gilt und es große Unterschiede gibt, zeigt eine Untersuchung von Florian Ehrlinger.
ChatGPT, Atomkraft, Cosco-Einstieg beim Hamburger Containerterminal – Verbote und Forderungen nach solchen gibt es derzeit viele. Wie er zu diesen Themen steht, erklärt unser Chefökonom Dr. Michael Heise in der April-Ausgabe des Podcasts Q.
In den USA haben auch private Investoren seit langem Zugangsmöglichkeiten zur Anlageklasse Private Debt. Auch in Europa werden ähnliche Investitionsmöglichkeiten immer populärer. Nedelina Lazarova erklärt die Vor- und Nachteile dieser Produktinnovationen.
Zinsen rauf oder Zinsen runter? In den vergangenen Monaten waren sich die Notenbanker auf der ganzen Welt relativ einig, in welche Richtung sie die Leitzinsen anpassen. Dass das in der Historie schon ganz anders war – und welche Zentralbank derzeit aus der Reihe tanzt, – zeigt eine Analyse von Sebastian Dörr.
Dass man mit Anleihen das Risiko eines Portfolios streuen kann, ist hinlänglich bekannt. Aber genügt dazu der Kauf einer 10-jährigen deutschen Staatsanleihe? Pascal Kielkopf räumt mit einem weit verbreiteten Irrtum auf.
Nach einem oberflächlichen Blick lässt sich die Entwicklung der Immobilienpreise im Verhältnis zu Mieteinnahmen und verfügbarem Einkommen schnell zusammenfassen: Über Jahre ging es aufwärts, zuletzt drehte der Trend jedoch. Dass es nicht ganz so einfach ist und es große Unterschiede zwischen den Städten gibt, zeigt eine Analyse von Shijiao You.
Börsenweisheiten rund um die Vorteile einer breiten Streuung von Vermögenswerten gibt es viele. Ob das auch für Hedgefonds gilt, die in Anlagen wie Aktien, Anleihen, Kreditmärkte oder Rohstoffkontrakte investieren und dabei ganz unterschiedliche Anlageziele verfolgen, hat Dr. Thomas Neukirch analysiert.
„Machen die Grünen unseren Wohlstand kaputt?“, fragt die Bild-Zeitung mit Blick auf die möglichen Änderungen bei Öl- und Gasheizungen. Im Podcast Q beleuchtet Dr. Michael Heise das Aufregerthema genauso aus volkswirtschaftlicher Sicht wie die Folgen eines EU-weiten Verbrennerverbots.
Aus historischer Sicht war April der beste Monat für Aktien-Investments, September der schlechteste. Gilt das auch für andere Assetklassen? Um das herauszufinden, hat Sebastian Dörr die monatliche Performance für US-Aktien und -Anleihen sowie Gold und einen breiten Rohstoffindex in den vergangenen 50 Jahren berechnet.
Bleiben die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank temporär und regional begrenzt – oder spitzt sich die Lage zu und wird zur systemischen Krise? Dr. Michael Heise über die Fakten, die Besonderheiten von Bankenkrisen und welche Lehren Anleger aus der Krise ziehen sollten
Bewertung macht (wieder) einen Unterschied: Seit Dezember 2021 konnten die Aktien des MSCI ACWI Value Index die ihres Growth-Pendants um mehr als 20% hinter sich lassen. Pascal Kielkopf hat sich einmal näher angeschaut, wie diese deutliche Outperformance zustande kam.
Wenn Investoren nach den 10 Aktien mit dem höchsten Börsenwert gefragt werden, dürften ihnen einige einfallen: Microsoft, Amazon oder Apple etwa. Und was ist mit den 10 größten Emittenten von Unternehmensanleihen? Sind das die gleichen Konzerne? Keineswegs, sagt Jan Tachtler.
This site uses cookies to improve the user experience or to analyze the user behavior. Please select which cookies you agree to be used. For further information and notes, please refer to our privacy policy.