Zinsen rauf oder Zinsen runter? In den vergangenen Monaten waren sich die Notenbanker auf der ganzen Welt relativ einig, in welche Richtung sie die Leitzinsen anpassen. Dass das in der Historie schon ganz anders war – und welche Zentralbank derzeit aus der Reihe tanzt, – zeigt eine Analyse von Sebastian Dörr.
Zinsen rauf oder runter? Zuletzt waren sich die Notenbanker relativ einig, in welche Richtung sie die Leitzinsen anpassen. Das war in der Historie schon ganz anders.
Der Kapitalmarktanalyst von HQ Trust berechnete für die 46 Länder, deren Aktien sich im marktbreiten Index MSCI ACWI befinden, den Anteil der Zentralbanken, die in den vergangenen 3 Monaten die Leitzinsen erhöht, gesenkt beziehungsweise nicht verändert haben. Sebastian Dörrs Untersuchung umfasst alle Leitzinsveränderungen seit dem Jahr 1970.
- „Wer annimmt, in den vergangenen 3 Monaten seien die Leitzinsen weltweit gestiegen, dürfte überrascht sein. Nur in 36% der Länder haben die Zentralbanken die Zinsen erhöht, 63% ließen sie unverändert, eine Notenbank senkte sie sogar: die der Türkei.“
- „Die Türkei war aber nicht das einzige Land, in dem die Leitzinsen in den vergangenen 12 Monaten nach unten gingen. Das war auch in Russland und Singapur der Fall.“
- „Prozentual am höchsten war der Anteil der Zinsanhebungen Mitte 2022: Damals ging es bei 60% nach oben. Dem standen nur 2% Senkungen gegenüber.“
- „Während der Finanzkrise wurden die Leitzinsen am stärksten reduziert: Anfang 2009 standen 60% niedrigeren Zinsen lediglich 3% Erhöhungen gegenüber.“
- „In den vergangenen gut 50 Jahren kam es immerhin 16-mal vor, dass der Anteil der Erhöhungen und Senkungen genau gleichhoch war. Zuletzt war das im März 2021 der Fall.“
- „In aller Regel gab es in diesen Monaten einen sehr hohen Anteil gleichbleibender Zinsen. Im Herbst der Jahre 1978 und 1983 gab es aber immerhin jeweils 9 Notenbanken mit Zinserhöhungen und 9, welche die Zinsen gesenkt hatten.“
Die Übersicht unserer Chart of the Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
*Ab 1970 wurden die einzelnen Euro-Länder mit eigener Zentralbankpolitik betrachtet; zum 31. Januar 1999 wurde die Auswertung auf eine Betrachtung mit EZB umgestellt. Quelle: Refinitiv, HQ Trust Research.