Totgesagte leben bekanntlich länger: In Deutschland ist die Inflation quicklebendig und dürfte zum Jahresende rund 5 % betragen. Dr. Michael Heise über die Ursachen, die Perspektiven für 2022 – und die wirtschaftspolitischen Implikationen des Anstiegs.
Börsenweisheiten rund um die Vorteile einer breiten Streuung von Vermögenswerten gibt es viele. Ob das auch für Hedgefonds gilt, die in Anlagen wie Aktien, Anleihen, Kreditmärkte oder Rohstoffkontrakte investieren und dabei ganz unterschiedliche Anlageziele verfolgen, hat Dr. Thomas Neukirch analysiert.
Aus historischer Sicht war April der beste Monat für Aktien-Investments, September der schlechteste. Gilt das auch für andere Assetklassen? Um das herauszufinden, hat Sebastian Dörr die monatliche Performance für US-Aktien und -Anleihen sowie Gold und einen breiten Rohstoffindex in den vergangenen 50 Jahren berechnet.
Bleiben die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank temporär und regional begrenzt – oder spitzt sich die Lage zu und wird zur systemischen Krise? Dr. Michael Heise über die Fakten, die Besonderheiten von Bankenkrisen und welche Lehren Anleger aus der Krise ziehen sollten
Bewertung macht (wieder) einen Unterschied: Seit Dezember 2021 konnten die Aktien des MSCI ACWI Value Index die ihres Growth-Pendants um mehr als 20% hinter sich lassen. Pascal Kielkopf hat sich einmal näher angeschaut, wie diese deutliche Outperformance zustande kam.
Wenn Investoren nach den 10 Aktien mit dem höchsten Börsenwert gefragt werden, dürften ihnen einige einfallen: Microsoft, Amazon oder Apple etwa. Und was ist mit den 10 größten Emittenten von Unternehmensanleihen? Sind das die gleichen Konzerne? Keineswegs, sagt Jan Tachtler.
Keine Frage, unter Investoren gibt es nicht nur Fans von Aktienrückkaufprogrammen: Wäre es nicht sinnvoller, das Geld stattdessen in Forschung und Entwicklung zu investieren, argumentieren die Gegner. Und bringen Aktienrückkäufe überhaupt etwas für die Rendite einer Aktie? Mehr als viele Anleger annehmen dürften – das hat Sebastian Dörr errechnet.
Was bedeuten die neuen Realitäten für den deutschen Mittelstand? Welche Schlussfolgerungen sollten die Unternehmen aus den aktuellen Krisen rund um Covid, Ukrainekrieg und Inflation ziehen? Fünf Vorschläge von HQ Trust-Chefökonom Dr. Michael Heise.
„Machen die Grünen unseren Wohlstand kaputt?“, fragt die Bild-Zeitung mit Blick auf die möglichen Änderungen bei Öl- und Gasheizungen. Im Podcast Q beleuchtet Dr. Michael Heise das Aufregerthema genauso aus volkswirtschaftlicher Sicht wie die Folgen eines EU-weiten Verbrennerverbots.
Schwache Konjunktur, hohe Inflation, große Unsicherheit: Wie sich Infrastruktur-Investments in einem solchen Umfeld in der Vergangenheit geschlagen haben – und wie aussichtsreich diese Anlagen bleiben, analysieren Kristina Chorna und Michel Caspary.
Berücksichtigt ein Ökonom aktuelle Themen wie den Wetterballon – der ja offensichtlich kein Wetterballon war – oder Chatbots wie ChatGPT bei seinen Prognosen? Und sind die Märkte nach dem starken Anstieg im Januar bereits zu gut gelaufen?
Die Berichtssaison ist in vollem Gange, mehr als die Hälfte der Unternehmen des S&P 500 hat bereits Zahlen für das vergangene Quartal gemeldet, wovon über 70 % die Analystenschätzungen übertreffen konnten. Hört sich viel an, doch ist es das wirklich? Pascal Kielkopf hat es überprüft.
Die Aktien welcher Region in der vergangenen Dekade die mit Abstand beste Performance erzielt haben, dürfte Investoren nicht überraschen: die aus Nordamerika. Aber war das auch fundamental gerechtfertigt? Wie die Renditen zustande kamen, hat Dr. Thomas Neukirch untersucht.
This site uses cookies to improve the user experience or to analyze the user behavior. Please select which cookies you agree to be used. For further information and notes, please refer to our privacy policy.