Wo die Zinsen schon wieder sinken

Die Frage, wann die Leitzinsen denn nun endlich gesenkt werden, sorgt bei Investoren weiterhin für Spekulationen und treibt die Kurse an. Dabei gibt es einige Zentralbanken, die den ersten Zinsschritt nach unten bereits hinter sich haben. Pascal Kielkopf sagt, in welchen Ländern das der Fall war – und erklärt die Hintergründe.

Der Kapitalmarktanalyst von HQ Trust wertete die Entscheidungen der relevantesten Notenbanken aus: Wo steigen die Zinsen noch, wo bewegen sie sich seitwärts? Vor allem beschäftigte sich Pascal Kielkopf aber mit den Ländern, in denen die Notenbanker die Leitzinsen bereits wieder nach unten geschickt haben.

  • „Während Japan jüngst erst damit begann, die Zinsen zu erhöhen, hatte das Warten auf sinkende Zinsen in anderen Regionen bereits ein Ende.“
  • „In einigen Ländern Lateinamerikas und Europas haben die Notenbanker die Leitzinsen schon gesenkt.“
  • „Konkret der Fall war das bereits in Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru sowie in Polen, Tschechien, Ungarn und der Schweiz.“

Die Gründe sind in der Entwicklung der lokalen Inflation zu finden:

  • „Um die Währung stabil zu halten, erhöhen die Zentralbanken der Schwellenländer bei steigenden Inflationsraten meist recht zügig die Zinsen.“
  • „In Brasilien etwa zog die Inflation bereits ab Sommer 2020 spürbar an. Als die Zentralbank im Februar 2021 begann die Zinsen zu anzuheben, stand die Inflation bereits bei 5 %.“
  • „Im April 2022 erreichte sie mit 12 % ihr Maximum und kam seitdem wieder deutlich zurück. Bei der ersten Zinssenkung im August 2023 lag die Inflation nur noch bei 4,5 %.“
  • „In den osteuropäischen Ländern fielen die durch den Ukrainekrieg verursachten Inflationssteigerungen deutlich stärker aus, weshalb die eigenständigen Zentralbanken bereits früh damit begannen, die Zinsen zu erhöhen.“

Weicht die Zeitspanne zwischen erster Zinserhöhung und erster Senkung dann überhaupt von den Notenbanken in Europa und den USA ab?

  • „Im Median hielten die Zentralbanken in den neun Ländern den Leitzins für zwölf Monate auf dem Maximum, bevor sie wieder damit anfingen, ihn zu senken.“
  • „Dies entspricht auch ungefähr dem Zeitpunkt, wenn von der EZB und Fed die ersten Zinssenkungen erwartet werden.“

Quelle: Refinitiv, HQ Trust Research

Bitte beachten Sie: Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information. 

Newsletter

Mit dem Newsletter von HQ Trust erhalten Sie jeden Monat wichtige Informationen zu den Kapitalmärkten und erfahren Wissenswertes rund um die Themenbereiche Family Office, Alternative Investments und Vermögensverwaltung.

    Ja, ich möchte den Newsletter erhalten.

    Zentrale Bad Homburg
    Am Pilgerrain 17
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe

    Ihr Weg zu uns

    +49 6172 402 850
    kontakt@hqtrust.de

    Standort Düsseldorf
    Kaistraße 8
    40221 Düsseldorf

    Ihr Weg zu uns

    +49 211 311 979 0
    kontakt@hqtrust.de

    Standort Berlin

    Kurfürstendamm 15
    10719 Berlin

    Ihr Weg zu uns

    +49 30 220 131 161
    kontakt@hqtrust.de