
Wie abhängig die Welt vom Öl ist

Der globale Ölverbrauch nimmt tendenziell zu, zudem ist der Ölpreis wesentlich höher als in den vergangenen Jahrzehnten. Bedeutet das eine steigende Abhängigkeit von diesem Rohstoff? HQ Trust hat analysiert, wie sich der Ölpreis, der globale Ölverbrauch und sein Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Zeitverlauf verändert haben.
Das Portfoliomanagement-Team von HQ Trust ermittelte dazu den weltweiten jährlichen Ölverbrauch und den jährlichen Durchschnittspreis des Rohstoffs. Das Ergebnis dieser Multiplikation setzten die Portfoliomanager in Relation zum globalen BIP. Ihre Analyse umfasst die Jahre von 1983 bis 2021.
Dazu ein Lesebeispiel: Im Jahr 1983 lag der Ölverbrauch bei rund 21,6 Milliarden Barrel Öl, der jährliche Durchschnittspreis der Sorte WTI betrug 30,4 Dollar. Setzt man das Produkt dieser beiden Werte in Relation zum BIP von 11,6 Billionen Dollar ergibt sich ein Wert von 5,7 %.
- „Obwohl der globale Ölverbrauch tendenziell zunimmt und der Ölpreis stieg, ist der Anteil des globalen Verbrauchs geringer geworden, da das globale BIP stärker zulegte.“
- „Blickt man auf die vergangenen 40 Jahre zurück, war die Abhängigkeit zu Beginn der 1980er Jahre sogar am höchsten.“
- „Grund für die gesunkene Abhängigkeit ist der niedrigere Anteil der Old-Economy-Branchen an der globalen Wertschöpfung.“
- „Ein Ausreißer ist das Corona-Jahr 2020, in dem der Ölverbrauch deutlich rückläufig war.“
- „Auch wenn sich die Abhängigkeit verringert hat, bleibt ein hoher Ölpreis ein Konjunkturrisiko: Bei stark steigenden Preisen wirkt er sich auch spürbar auf die globale Wirtschaft aus.“