Auf welche Aktien Themenfonds setzen

Um ihr Portfolio breiter zu streuen – oder gezielt auf einen Megatrend zu setzen – kaufen viele Anleger Themenfonds. Dass sie mit diesen Produkten ihr Depot eventuell deutlich weniger diversifizieren, als viele Investoren annehmen, zeigt eine Analyse von Jan Tachtler.

Der Fondsselektor von HQ Trust untersuchte die größten Positionen von 200 in Deutschland zugelassenen Publikumsfonds und ETFs, die einen thematischen Ansatz verfolgen. Jan Tachtler ermittelte die Top 10-Holdings für die wichtigsten Investmentthemen. Anschließend berechnete er, in wie vielen Produkten diese Aktien enthalten sind.

Bei seiner Untersuchung berücksichtigte Jan Tachtler zehn Investmentthemen: Big Data & AI, Clean Energy, Cyber Security, Digital Finance, Digital Health, Future Mobility, Global Brands, Robotics, Sustainable Food sowie Water.

  • „Grundsätzlich sind viele Themenfonds gut diversifiziert. Eine Aufnahme eines Themen- oder Multithemenfonds kann helfen, ein Portfolio breiter zu streuen.“
  • „Dabei sollten Anleger darauf achten, Themen auszuwählen, die das Depot ergänzen. Wer ohnehin einen hohen USA- oder Technologieanteil hat, streut mit dem Segment Big Data & AI nur bedingt zusätzlich.“

Die Aktien der sogenannten Magnificent 7 sind in den Themenfonds in recht unterschiedlicher Ausprägung vertreten:

  • „Mit vier der untersuchten zehn Investmentthemen würden sich Anleger ein Exposure in den Magnificent 7 ins Portfolio holen.“
  • „Besonders hoch ist ihr Anteil im Segment Big Data & AI,. Hier zählen fünf der sieben Aktien zu den Top 10 Holdings zählen – darunter die Ränge eins bis vier.“
  • „Bei den Markenriesen, den Global Brands, könnte der hohe Mag7-Anteil Investoren schon eher überraschen: In den Top 5 sind immerhin vier dieser Aktien.“
  • „Spannend ist, dass Anleger mit thematischen Produkten aus dem Robotics-Bereich auf jeden Fall Nvidia im Depot haben: Hier liegt der Anteil bei 100 %.“
  • „Apple verfehlt dagegen in allen zehn Bereichen die Top 10 – zum Teil nur knapp.“

Investoren rät der Fondsselektor genau auf die Zusammensetzung der Produkte zu achten:

  • „Dass Anleger im Bereich Future Mobility eher einer Nvidia begegnen als Toyota oder Tesla dürfte manche überraschen.“
  • „Neben den Magnificent 7 sind auch einige andere Aktien in mehreren Segmenten vertreten: Visa und Mastercard etwa, Crowdstrike oder Zscaler.“
  • „Immerhin brauchen sich Aktionäre mit hohem Deutschland-Anteil keine Sorgen zu machen: Neben dem Ex-Dax-Wert Linde ist keine Aktie in den Top 10 zu finden.“

Daten per 29. Februar 2024. Quelle: Morningstar Direct, HQ Trust Research

Bitte beachten Sie: Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information. 

Newsletter

Mit dem Newsletter von HQ Trust erhalten Sie jeden Monat wichtige Informationen zu den Kapitalmärkten und erfahren Wissenswertes rund um die Themenbereiche Family Office, Alternative Investments und Vermögensverwaltung.

    Ja, ich möchte den Newsletter erhalten.

    Zentrale Bad Homburg
    Am Pilgerrain 17
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe

    Ihr Weg zu uns

    +49 6172 402 850
    kontakt@hqtrust.de

    Standort Düsseldorf
    Kaistraße 8
    40221 Düsseldorf

    Ihr Weg zu uns

    +49 211 311 979 0
    kontakt@hqtrust.de

    Standort Berlin

    Kurfürstendamm 15
    10719 Berlin

    Ihr Weg zu uns

    +49 30 220 131 161
    kontakt@hqtrust.de