
„Nach den US-Wahlen müssen wir uns auf unbequeme Zeiten einstellen“
Auch wenn die Auswirkungen von Wahlen auf die Kapitalmärkte zumeist überschaubar sind, dürfte die US-Wahl weitreichende Folgen für Deutschland und Europa haben. Welche das sind, erklärt Dr. Michael Heise in der neuen Ausgabe von Q, dem Podcast von HQ Trust.
Im Gespräch mit HQT-Kommunikationschef Jochen Mörsch geht es neben den US-Wahlen auch um die in Frankreich und Großbritannien, um eine näherkommende Fälligkeitsmauer, die anhaltende Unsicherheit in der Geldpolitik – und das aktuell wohl größte Risiko für die Märkte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Themen der Juli-Ausgabe von Q:
- In Frankreich und Großbritannien wurde gewählt: Haben Sie anschließend Ihre Prognosen für die Länder überarbeitet?
- Ist das Rennen bei den US-Wahlen bereits gelaufen?
- Kann es sich für Investoren auszahlen, auf den Wahlausgang in den USA zu spekulieren?
- Was ist bedeutet es für Anleihe-Investoren, wenn die „Fälligkeitsmauer“ näherkommt?
- Springen die Märkte lässig über diese Mauer – oder müssen wir uns Sorgen machen?
- Wie geht es mit der Inflation und den Zinsen weiter?