
„In Deutschland geht es in die richtige Richtung“
Dem großen Konjunktur-Pessimismus möchte sich Dr. Michael Heise nicht anschließen. In der neuen Ausgabe von Q sagt der Ökonom, was er vom Start der neuen Regierung hält – und warum er in Deutschland immerhin ein kleines Wachstum erwartet.
Außerdem geht es im Gespräch mit HQT-Kommunikationschef Jochen Mörsch darum, welcher Tropfen das Fass zum Überlaufen gebracht und für die Rating-Herabstufung der USA gesorgt hat. Es geht um die nachlassende US-Inflation, rekordhohe Aktienrückkäufe im DAX und darum, wie sich Anlegerinnen und Anleger nun verhalten sollten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Themen der Mai-Ausgabe von Q:
- Warum hat die Ratingagentur Moodys den USA das Top-Rating entzogen?
- Standard & Poor’s hatte den USA bereits im Jahr 2011 das „AAA“ aberkannt. Warum kam der Schritt so spät?
- Wie stark sollten Investoren auf Veränderungen bei Ratings achten?
- Die US-Inflationsrate steht auf den niedrigsten Stand seit Februar 2021: ein Grund zur Freude?
- Sind Sie aus ökonomischer Sicht mit dem Start der Merz-Regierung zufrieden?
- Bei den DAX-Konzernen sind die Aktienrückkäufe auf ein Rekordniveau gestiegen: Daumen hoch oder runter?
- Wie sollten sich Anlegerinnen und Anleger derzeit verhalten?
Bitte beachten Sie: Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.