
„Die Kapitalmärkte können Donald Trump unter Druck setzen“
Mit seiner Einschätzung, wer die Wahlen in den USA gewinnen wird, hat Dr. Michael Heise Recht behalten. In der neuen Ausgabe von Q spricht der Chefökonom von HQ Trust über die Folgen für die Märkte, die US-Notenbank – und für Deutschland.
Im Gespräch mit HQT-Kommunikationschef Jochen Mörsch geht es zudem um das Ende der „Ampel“ aus ökonomischer Sicht, um den vielleicht „ökonomisch schwierigsten Moment in der Geschichte der Bundesrepublik“ und warum die US-Schulden unter Trump nicht komplett aus dem Ruder laufen werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Themen der November-Ausgabe von Q:
- Gilt auch dieses Mal die Anlegerweisheit von den politischen Börsen, die kurze Beine haben?
- Warum liefen während der Amtszeit von Joe Biden Kohleaktien besonders gut und unter Donald Trump ausgerechnet Green Energy?
- Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft spricht vom „ökonomisch schwierigsten Moment in der Geschichte der Bundesrepublik“. Sie auch?
- Welche Rolle spielt Deutschland in den Überlegungen von Donald Trump?
- In den USA gab es eine ganze Reihe „inflationstreibender“ Wahlversprechen. War es das schon mit den Zinssenkungen?
- Welche Lösungen hat die US-Notenbank für diese Situation in petto?
- Laufen die US-Schulden nun komplett aus dem Ruder?