Warum Investoren auf die Zinskurve achten sollten

In diesem Jahr ist die Steilheit der deutschen Zinskurve deutlich angestiegen: Die Zinsdifferenz zwischen den zehn- und zweijährigen Bundesanleihen hat sich verdreifacht. Was das bedeutet – und warum es für Anlegerinnen und Anleger wichtig ist, erklärt Jan Tachtler.

Der Fondsselektor und Anleiheexperte von HQ Trust blickt in seiner Analyse auf die Verzinsung deutscher Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zwei sowie zehn Jahren und die Entwicklung der entsprechenden Zinsdifferenz im Jahresverlauf 2025. Seit Anfang Januar hat sich die Zinsdifferenz zwischen zwei- und zehnjährigen Bundesanleihen signifikant ausgeweitet: Der Abstand zwischen den Renditen für längerfristige und kurzfristige Anleihen hat sich also vergrößert.

Zur aktuellen Situation sagt Jan Tachtler:

  • „Die Steilheit der Zinskurve macht langlaufende Anleihen attraktiver.“
  • „Sie bieten nicht nur höhere Kupons bieten, auch potentielle Kursgewinne, da sie sich im Zeitablauf dem niedrigeren Zinsniveau der Anleihen mit kürzerer Laufzeit angleichen müssen.“

So kam es zur Veränderung bei der Zinskurve:

  • „Bei einer höheren Staatsverschuldung verlangen Investoren mehr Zinsen für das geliehene Geld, da die Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung sinkt.“
  • „Folgerichtig sind die langfristigen Zinsen in Deutschland nach der Ankündigung des Schuldenpakets Anfang März gestiegen.“
  • „Die Zinspolitik der Zentralbank beeinflusst dagegen insbesondere die Anleihen mit einer kurzen Restlaufzeit. Daher ist die Verzinsung der kurzlaufenden zweijährigen Anleihen im März und April gefallen.“
  • „In der Konsequenz hat sich die Zinsdifferenz zwischen zehnjährigen und zweijährigen Bundesanleihen seit Jahresanfang verdreifacht.“

Worauf Anlegerinnen und Anleger achten sollten – auch mit Blick auf die jüngste Zinssenkung der europäischen Zentralbank:

  • „Grundsätzlich sind fallende Zinsen für Anleiheanleger etwas Gutes, da dies einen positiven Effekt auf die Preise von bestehenden Anleihen hat: Diese werden aus Investorensicht attraktiver – und die Kurse steigen.“
  • „Im Gegenzug verschlechtert sich allerdings die Situation für Anleihekäufer: Sinkende Zinsen sorgen dafür, dass künftig ausgegebene Anleihen einen niedrigeren Kupon zahlen. Die Verzinsung ist also weniger interessant.“
  • „Die niedrigeren Kupons – die Zinszahlungen an die Investoren – erhöhen die Sensitivität zu Zinsänderungen. Der Gesamtertrag für Investoren ist daher aktuell zu einem höheren Maß von Preisveränderungen abhängig als von den Ausschüttungen.“

Stand: 6.6.2025. Quelle: LSEG, HQ Trust Research

Bitte beachten Sie: Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information. 

Newsletter

Mit dem Newsletter von HQ Trust erhalten Sie jeden Monat wichtige Informationen zu den Kapitalmärkten und erfahren Wissenswertes rund um die Themenbereiche Family Office, Alternative Investments und Vermögensverwaltung.

    Ja, ich möchte den Newsletter erhalten.

    Zentrale Bad Homburg
    Am Pilgerrain 17
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe

    Ihr Weg zu uns

    +49 6172 402 850
    kontakt@hqtrust.de

    Standort Düsseldorf
    Kaistraße 8
    40221 Düsseldorf

    Ihr Weg zu uns

    +49 211 311 979 0
    kontakt@hqtrust.de

    Standort Berlin

    Kurfürstendamm 15
    10719 Berlin

    Ihr Weg zu uns

    +49 30 220 131 161
    kontakt@hqtrust.de