Anspruchsvolle Vermögen benötigen Maßanzüge

Private Equity ist kein Massenprodukt – sondern Maßarbeit.

Wie HQ Trust individuelle Portfoliolösungen entwickelt, die auf fundierter Analyse, gezielter Managerauswahl und jahrzehntelanger Erfahrung basieren, beschreiben unsere Co-Leiter Private Equity, Kay Gallus und Benedikt Pfeuffer, in einem Gastbeitrag für EXXECNEWS, eine Zeitung mit Kapitalanlage-News für Executives.

Investitionen in die Anlageklasse Private Equity erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Alternative Investments und insbesondere Private Equity sind seit jeher ein elementarer Bestandteil der Vermögensstrukturierung. Schließlich konnte die Anlageklasse, wenn richtig umgesetzt, eine erhebliche Mehrrendite bei größerer Stabilität erzielen.

Die Auswahl neuer Investments erfolgt bei HQ Trust im Rahmen einer ganzheitlichen Portfolioarchitektur. Dabei spielen strategische Überlegungen, individuelle Kundenpräferenzen sowie die mittel- bis langfristige Ausrichtung des Portfolios eine zentrale Rolle. Hier kann HQ Trust auf eine langjährige Erfahrung in der Auswahl geeigneter Manager sowie der Konstruktion balancierter Portfolios zurückgreifen. Da sich einzelne Strategien innerhalb der Anlageklasse hinsichtlich ihrer Charakteristika und Funktion im Portfolio stark unterscheiden können, ist es wichtig, diese zu verstehen und in den Auswahlprozess einfließen zu lassen.

Grundsätzlich investieren wir vorrangig in Buyout-Strategien, bei denen der Erwerb einer Mehrheit an Unternehmen mit einem etablierten und profitablen Geschäftsmodell im Vordergrund steht. Zudem mischen wir eine Allokation in den Bereichen Growth und auf Wunsch Venture Capital bei, um von dem höheren Unternehmenswachstum in diesen Segmenten zu profitieren, ohne das Gesamtportfolio zu sehr den tendenziell zyklischeren Entwicklungen in diesem Segment auszusetzen.

Jede neue Beteiligung wird sorgfältig im Kontext des bestehenden Kundenportfolios analysiert, wobei sowohl qualitative als auch quantitative Mindestanforderungen an Fondsmanager zugrunde gelegt werden. Der Auswahlprozess beginnt mit einer strukturierten Marktbeobachtung, bei der wir im engen Austausch mit Fondsmanagern, Branchenexperten, Dienstleistern und einem breiten Netzwerk relevante Themenfelder identifizieren. Diese Cluster – meist Kombinationen aus Regionen, Sektoren und Strategieansätzen – analysieren wir systematisch. Ziel ist es, Investitionsmöglichkeiten zu erkennen, die sowohl zur angestrebten Ziel-Allokation als auch zu den individuellen Anforderungen der Kunden passen.

Das bestehende Portfolio mit über 100 Fondsbeteiligungen liefert dabei eine fundierte Vergleichsbasis und dient zugleich als Quelle für neue Ideen. Im Rahmen der Managerselektion wird zunächst das Universum potenzieller Fonds anhand von Mindestanforderungen eingegrenzt. Auf Basis erster Analysen und Gesprächen erfolgt eine Fokussierung auf ausgewählte Kandidaten, die in eine vertiefte Analyse überführt werden. Bereits in dieser frühen Phase zeigt sich häufig, ob eine weitere Prüfung – in Form einer Due Diligence – sinnvoll ist. Dabei ist es uns wichtig, neben der Prozessqualität vor allem auch die handelnden Personen kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für deren Denkweise und Unternehmenskultur zu entwickeln.

Kommt es zur detaillierten Prüfung, liegt der Fokus auf der Identifikation von Differenzierungsmerkmalen: Wir analysieren Anreizsysteme, Teamstruktur, Investmentstrategie und den Track Record. Zwar sind vergangene Renditen kein Garant für zukünftige Ergebnisse, dennoch liefern sie wichtige Hinweise – insbesondere hinsichtlich der Frage, inwieweit die erzielte Performance auf echter Managementleistung beruhte. Und ob diese Leistung innerhalb der jeweiligen Vergleichsgruppe als nachhaltig einschätzbar ist. Die finale Entscheidung über eine Investition wird auf Basis dieser umfassenden qualitativen und quantitativen Beurteilung getroffen.

Im Ergebnis reicht das Spektrum an Private-Equity-Fonds, das Eingang in unsere Portfolios findet, von international renommierten Managern bis hin zu spezialisierten, kleineren Anbietern. Besonders gefragt sind sektorbezogene Strategien in den USA und regionale Fonds in Europa. Entscheidendes Kriterium ist stets der strategische Fit zur Gesamtpositionierung des Portfolios. Diversifikation und Komplementarität stehen dabei im Vordergrund.

Die eigentliche Umsetzung für unsere Mandanten erfolgt in den meisten Fällen über ein Einzelfondsprogramm. Wir bevorzugen diesen Weg, da er sowohl das größte Mitspracherecht wie auch den höchsten Individualisierungsgrad ermöglicht und damit am besten zu unseren Mandanten und ihren Vermögensstrukturen passt.

Für Mandanten, die Wert auf einen möglichst geringen administrativen Aufwand legen bieten wir, allerdings zulasten von Individualisierung und Mitspracherecht, die Zeichnung eines eigenen Dachfonds an, dem HQT-Vintagefonds. Die Fondsserie wird jährlich aufgelegt und bündelt die einzelnen Fondsinvestitionen. Durch kontinuierliche jährliche Zeichnungen bauen die Mandanten über die Zeit ein diversifiziertes Private Equity Portfolio auf.

Gastbeitrag EXXECNEWS

Bitte beachten Sie: Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information. 

Pressekontakt:

HQ Trust
Jochen Mörsch
Leiter Interne & Externe Kommunikation
Telefon: (0211) 311979-25
E-Mail: jochen.moersch@hqtrust.de

Über HQ Trust

HQ Trust ist das Multi Family Office der Familie Harald Quandt. Wir kümmern uns um das Vermögen von Privatpersonen, Familien, kirchlichen Einrichtungen und Stiftungen sowie institutionellen Anlegern. Unser Team bietet Dienstleistungen in den Bereichen Family Office, private Vermögensverwaltung sowie Alternative Anlagen. In unserem institutionellen Geschäftsfeld bieten wir unabhängige Beratungsdienstleistungen für Altersvorsorgeeinrichtungen, Unternehmen und Verbände – in sämtlichen Bereichen der Kapitalanlagestrategie und dem Risikomanagement.

Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
© 2024 Copyright HQ Trust GmbH. Alle Rechte vorbehalten.