Welche Aktien sind in Klimafonds eigentlich am höchsten gewichtet? Anbieter von Solar- und Windanlagen? Recycling-Spezialisten? Produzenten vegetarischer Lebensmittel? Weit gefehlt! Jan Tachtler hat analysiert, welche Aktien in diesen Fonds und ETFs tatsächlich für die Performance sorgen sollen.

Augen auf beim Klimafondskauf: Wer in Klimafonds und -ETFs investiert, findet in vielen Fällen altbekannte Aktien in den Top 10.

Der Fondsselektor und Portfoliomanager von HQ Trust analysierte die Top-10-Holdings von global anlegenden Fonds oder ETFs, die einen Klimaschwerpunkt haben – und dies auch über ihren Produktnamen deutlich machen. Bei allen untersuchen Fonds und ETFs finden sich dort Begriffe wie Klima, Global Warming oder Climate – beziehungsweise Abkürzungen davon. Da die Top Tens mit einigem Zeitverzug veröffentlicht werden, verwendet Jan Tachtler als Stichtag den 31. Oktober 2024. Zu diesem Stichtag sind immerhin von 68 Produkten die zehn größten Aktien verfügbar: 52 Fonds und 16 ETFs.

  • „Microsoft, Nvidia, Alphabet, Apple: Dass sich Anleger mit dem Kauf eines Klimafonds Anteile an den Magnificent 7 ins Portfolio holen, dürfte viele Investoren überraschen.“
  • „Wer einen aktiv gemanagten Klimafonds kauft, hat in mehr als 50 % der Fälle Microsoft-Aktien im Portfolio – mit einem durchschnittlichen Gewicht von rund 4,9 %. Ähnlich hoch gewichtet sind in vielen Fällen die Aktien von Nvidia und Apple.“
  • „Aus den Mag7 zählt ausgerechnet der E-Autobauer Tesla nicht zu den beliebtesten Top 10 Positionen in aktiven Fonds – was viel Investoren verblüffen dürfte.“
  • „Die Wahrscheinlichkeit sich mit dem Kauf eines ETFs mit einem Klimaschwerpunkt eine Top-10-Position Nvidia, Alphabet oder Microsoft ins Portfolio zu holen, liegt sogar oberhalb von 80 %.“
  • „In den ETFs stimmen neun der zehn am häufigsten in den Top 10 vertretenen Aktien mit den Top Holdings des MSCI ACWI überein. Einzige Ausnahme ist Eli Lilly. Bei den aktiven Fonds sind es immerhin vier.“

Was können Anleger aus der Auswertung lernen?

  • „Grundsätzlich kann der Kauf eines Themen- oder Multithemenfonds Investoren durchaus helfen, ihr Portfolio breiter zu streuen.“
  • „Wer ohnehin schon einen relativ hohen Anteil US-Technologieaktien im Portfolio hat, kann sich mit vielen Klimafonds allerdings zusätzliche Klumpenrisiken einfangen.“
  • „Anleger sollten daher genau auf die Zusammensetzung der Themenfonds und deren Einzelaktien achten, um keine Überraschungen zu erleben.“
  • „Immerhin 19 der analysierten 68 Produkte haben keine Mag7-Aktie in ihren Top Tens.“
  • „Etwas überspitzt könnte man sagen: Augen auf beim Klimafondskauf.“

Eine Übersicht unserer Chart of the Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.

Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.

Stand der Daten: 31.10.2024 | Quelle: Morningstar, HQ Trust Research.

tachtler_jan_600_600
Jan Tachtler
Fondsselektor | Partner
HQ Trust
Jan Tachtler, CIPM, ist seit Januar 2015 innerhalb des Portfoliomanagement-Teams von HQ Trust für die Managerselektion verantwortlich und als Fondsmanager tätig. Als Managerselektor ist Jan Tachtler sowohl in der Vermögensverwaltung für die Auswahl von Publikumsfonds und Exchange-Traded Funds (ETFs) als auch für die Vergabe institutioneller Spezialfonds-Mandate in den liquiden Anlageklassen verantwortlich.